start
über
uns
sehen
- optik
- angebote
hören
- akustik
erleben
- zubehör
impressum
datenschutz
kontakt
Öffnungszeiten:
Mo - Fr von 09:00 - 13:00 Uhr und 14:30 - 19:00 Uhr Mi von 09:00 - 13:00 Uhr Nachmittags geschlossen Sa 10:00 - 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
   cards
welcome
|
Gutes
Sehen und schönes Aussehen mit unseren optischen Produkten!
Gutes
Sehen und schönes Aussehen!
Für viele stellt dies immer noch einen Wiederspruch dar.
Jedoch hat die Brille längst den Status der „Sehhilfe" überwunden und
ist zum Alltags- accessoire für alle Gelegenheiten erwachsen.
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl aller führenden Gestell- und Linsenhersteller an.
Und wer sagt, daß man nur eine Brille besitzen muß, die zum „kleinen Schwarzen" genaus passt wie zum Jogginganzug?
In unserer Sportabteilung beispielsweise bieten wir Ihnen für jede Sportart
das geeignete Model.
Für jede Sportart
die richtige Brille!
Egal ob es um eine Taucherbrille, eine Schutzbrille für kleine umherfliegende
Bälle wie Squash, Tennis oder Golf, eine Sonnenbrille mit Windschutz fürs schnittige Mountenbikeing
auch mit Gläsern
in Ihrer Sehstärke etc. geht, bei uns finden Sie Ihre Brille für Ihre
Sportart.
Denn
richtiges Sehen ist entscheident über Sieg oder Niederlage.
Für jeden Beruf die richtige Brille!
Gerade noch haben Sie den eintretenden Kunden an der Tür
freundlich begrüßt und nun zählen Sie das Kleingeld an der
Kasse, das Ihnen ein anderer Kunde gegeben hat.
Oder Sie lesen ein Buch und lassen
kurz den Blick auf den
Sonnenuntergang hinter der Terrasse schweifen.
Nichts ist ärgerlicher, als ständig die Brille auf und absetzten
zu müssen.
Moderne Gleitsichtgläser helfen Ihnen - egal bei welchem Abstand zum betrachtenden Objekt - immer alles im Blick zu behalten.
Gerne beraten wir Sie bei der Wahl der richtigen Brille für jede
berufliche Herausforderung.
Kontaktlinsen in
allen Ausführungen - eine
Alternative zur Brille!
Kontaktlinsen
sind kleine, auf der Tränenflüssigkeit "schwimmende" Kunstoffschalen,
die eine Fehlsichtigkeit korrigieren. Sie lassen wie Brillengläser
auf der Netzhaut ein scharfes Bild entstehen.
Während Brillen
alle Gegenstände stark vergrößern bzw. verkleinern sind diese Effekte
bei Kontaktlinsen wesentlich geringer ausgeprägt.
Vorteile von
Kontaktlinsen:
Ihr
Blickfeld wird durch eine Brillenfassung nicht eingeengt
Je
stärker das Brillenglas, umso unschärfer ist die Abbildung am Rand.
Kontaktlinsen dagegen verschaffen Ihnen immer und überall klare
"Rundumsicht".
Kontaktlinsen
sind all Ihren Aktivitäten und Bewegungen gewachsen.
Mit
Kontaktlinsen lassen sich alle Arten von Fehlsichtigkeiten, die
durch Unregelmäßigkeiten der Hornhaut hervorgerufen werden, ideal
korrigieren.
Kontaktlinsen
sind unsichtbar und verändern somit nicht ihre natürliche Erscheinung.
Kontaktlinsen
beschlagen und verstauben nicht.
Formstabile
(harte) Kontaktlinsen
Die ersten
früher noch sehr harten Kontaktlinsen waren aus Plexiglas (Polymethyl- methacrylat
PMMA), das grundsätzlich als biologisch sehr verträglich gilt. 1950
wurden die ersten Linsen gefertigt, die robust waren, unempfindlich
gegen Kratzer und schon den ganzen Tag getragen werden konnten.
Eine Weiterentwicklung der sog. harten Kontakt- linse ist die flexiblere,
sauerstoffdurchlässige formstabile Linse. Seit 1980 werden Kontakt- linsen
aus diesem hochwertigen Material gefertigt, das in puncto Langzeitverträglichkeit den Linsen
aus Plexiglas nicht nachsteht, aber wesentlich mehr Komfort
zu bieten hat. Aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt, sind
diese modernen Linsen stärker gas- durchlässig und bieten dem Auge
dadurch eine optimale, den Tragekomfort wesentlich verbessernde
Sauerstoffversorgung.
Sauerstoffdurchlässige,
formstabile Kontaktlinsen sind zwar nicht ganz so unempfindlich und langlebig wie harte Linsen, aber die etwas weichere Beschaffenheit
verschafft Ihnen Wohlgefühl ab dem ersten Agenblick. Sie sind also
eine gute Alternative, wenn Ihre Augen auf harte Linsen dauerhaft
empfindlich reagieren.
Wasserhaltige
(weiche) Kontaktlinsen
Um eine Sehhilfe
für Personen anbieten zu können, die harte formstabile Kontaktlinsen nicht vertragen, wurden Anfang der 70er die weichen Kontaktlinsen
entwickelt.
Weiche Kontaktlinsen
sind - wenn Ihre Augen und vor allem Ihr Anpasser sich für solche
entschieden haben - spontan und ohne Eingewöhnungszeit verträglich.
Sie passen sich hervorragend der Augenoberfläche an. Fremdkörpergefühl
ist daher bei diesen Linsen von vornherein nahezu ausgeschlossen.
Allerdings gibt es einige Arten von Fehlsichtigkeiten, für die eine
Korrektur mit dieser Linsenart ungeeignet ist.
Z.B. ein Astigmatismus,
der durch eine unterschiedliche Krümmung der Hornhaut hervor- gerufen
wird. "Normale", weiche Kontaktlinsen würden sich der
ungleichmäßigen Hornhaut anpassen und nicht den gewünschten Effekt
des Krümmungsausgleiches erzielen. Die Bilder würden unscharf bleiben.
In diesem Falle müßten harte, bzw. spezielle weiche (torische) Kontaktlinsen
verwendet werden. Die hochflexible Beschaffenheit weicher Kontaktlinsen bietet vor allem sportlichen Personen die besten Perspektiven für
die Ausübung aller Aktivitäten - ohne Zurückhaltung! Sogar Wassersport
ist möglich, denn durch die gute Haftung können weiche Linsen nicht
ohne weiteres weggeschwemmt werden.
Konventionelle
Kontaktlinsen
Dieser Linsentyp
sollte spätestens nach ein bis eineinhalb Jahren ausgetauscht werden.
Die Kontaktlinsenhygieneschritte (siehe unten) müssen konsequent
und sorgfältig - inklusive Oberflächenreinigung und Proteinentfernung
- befolgt werden.
Einmal- bzw.
Einweglinsen
Nach der Definition
versteht man darunter Kontaktlinsen, die nach einem einzigen Trage- zyklus
entsorgt werden. Nur das sind die eigentlichen Einweglinsen, im
Englischen die "Disposables". Bekannt ist die klassische
Ein-Tages-Linse, die nur einen Tag getragen wird. Früher benutzte
man den Begriff "disposable" auch für Kontaktlinsen, die
nach Empfehlung des Herstellers bis zu 14 Tage lang täglich getragen
werden konnten. Mit der Verein- heitlichung und Normung der Bezeichnungen
weltweit wird sich bald die richtige Bezeich- nung durchsetzen.
Einweglinsen
haben den Vorteil, daß sie keine gesonderten Hygienemaßnahmen erfordern, da sie sofort nach dem Absetzen aus dem Auge weggeworfen werden.
Allgemeine Hygienemaßnahmen wie Sauberkeit und Händewaschen sind
davon unberührt.
Austausch-Kontaktlinsen,
Austauschsysteme
Darunter versteht
man alle Linsen, die nach einer vom Hersteller angegebenen Zeit
ausgetauscht werden. Der häufigste Zyklus ist 4 Wochen, das heißt
nach 4 Wochen setzt sich der Patient eine neue ungebrauchte Linse
auf. Es gibt aber ebenso kürzere wie längere Austauschperioden von
14 Tagen bis zu 3 oder 6 Monaten. Austauschlinsen müssen genauso
behandelt werden wie jede andere konventionelle weiche Kontaktlinse
- reinigen, desinfizieren und mit Kochsalzlösung abspülen. Der Vorteil
ist der, daß die Linsen in den kurzen Tragezeiten nicht so viele
Ablagerungen haben können.
Kontaktlinsenanpassung
Die modernen
Kontaktlinsen sind für fast alle Fehlsichtige die richtige Wahl.
Wir oder der Augenarzt prüft bei der Voruntersuchung, ob alle Grundvoraussetzungen
für das Linsen- tragen erfüllt sind und gibt Empfehlungen zum geeigneten
Linsentyp. Wenn somit sichergestellt ist, daß keine allgemeinen
Risiken oder krankhafte Veränderungen der Augen vorliegen, steht
einer individuellen Anpassung nichts mehr im Wege.
Aus dem großen
Angebot an verträglichen Linsentypen und Materialien findet man
heute neben den Speziallinsen auch schon Linsen für trockene und
empfindliche Augen.
Gewöhnung
an Kontaktlinsen
Ob Sie zur
Gewöhnung ein paar Stunden oder 2 bis 4 Wochen brauchen,
hängt von Ihrer Empfindlichkeit und vor allem vom Kontaktlinsenmaterial
ab. Die meisten Patienten sind deshalb erstaunt, wie wenig sie spüren,
wenn Ihr Augenarzt ihnen zum ersten Mal Kontaktlinsen aufsetzt -
vor allem, wenn es sich um weiche Linsen handelt. Sie werden sehr
schnell als angenehm empfunden. Was bei formstabilen (sogenannten
harten) Kontaktlinsen anfangs etwas stört, ist das ungewohnte Gefühl
beim Lidschlag. Sobald die Anpassung abgeschlossen ist - etwa nach
einem Monat - sind diese ersten Begleiterscheinungen verschwunden.
Mit der empfindlichen
Hornhaut kommen exakt angepasste Kontaktlinsen nicht in Berührung,
denn sie schwimmen auf dem Tränenfilm. Er bewirkt auch durch Haftkraft (Adhäsion), daß die Linsen nicht verloren gehen. Schnell zur Gewohnheit
wird auch das Auf- und Absetzen der Kontaktlinsen. Das lernen Sie
unter Anleitung in der Praxis Ihres Augenarztes ebenso wie die Kontaktlinsenhygiene.
Bevor Sie mit Ihren neuen Linsen nach Hause gehen, sind Sie mit
der Handhabung bestens vertraut.
Tragedauer
der Kontaktlinsen
Auch in diesem
Punkt sind die individuellen Voraussetzungen ausschlaggebend. In
erster Linie zählt Ihr persönliches Wohlgefühl. Außerdem kommt es
auf die Linsentypen an, die generell unterschiedlich lange auf dem
Auge belassen werden können.
Formstabile
sauerstoffdurchlässige und weiche Kontaktlinsen können bereits sehr
schnell mehrere Stunden am Tage getragen werden. Den individuellen
Eintrageplan über die ersten Tage und Wochen und die augenärztlichen
Kontrolltermine wird der Augenarzt festlegen.
Treten während
des Kontaktlinsentragens Rötung oder Schmerz am Auge auf, so ist
dies als Warnzeichen zu werten. Das gleiche gilt für jede Änderung
der Sehschärfe. Die Kontaktlinsen dürfen dann nicht weitergetragen
werden. Suchen Sie dann umgehend Ihren Augenarzt auf. Er wird Ihnen
sagen, um was es sich handelt und was zu tun ist.
Kontaktlinsenhygiene
Eine sorgfältige
Hygiene ist die Grundvoraussetzung für den Erhalt aller Vorteile
Ihrer wertvollen Kontaktlinsen.
Für eine komplette
Kontaktlinsenhygiene sind die folgenden fünf Schritte zu beachten.
Reinigung
Bei der Reinigung
wird die Kontaktlinse auf die Innenfläche der Hand gelegt und mit einigen Tropfen Reinigungslösung ca. 20 sec mit einem Finger (möglichst
mit dem kleinen Finger) gerieben. Dadurch werden Fette oder fettähnliche
Substanzen, die entweder vom Tränenfilm oder aus der Umwelt kommen
entfernt.
Desinfektion
Im Zuge der
Desinfektion werden die Kontaktlinsen über einen definierten Zeitraum
in einer entsprechenden Lösung gelagert. Dabei werden krankheitserregende Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Viren) abgetötet und damit Infektionen
vorgebeugt.
Aufbewahrung
Immer wenn
Kontaktlinsen nicht täglich getragen werden ist die Aufbewahrung
als wichtiger Hygieneschritt anzusehen. Ihr Augenarzt empfiehlt
Ihnen eine geeignete Aufbewahrungslösung. Der Wirkstoff verhindert,
daß sich in der Lösung schädliche Mikroorganismen vermehren. Bei
täglichem Tragen ist eine konservierungsstofffreie Kontaktlinsenhygiene
vorzuziehen.
Proteinentfernung
Ihr Tränenfilm
enthält Eiweiße, die wichtige Schutzfunktionen ausüben. Leider gelangen
diese automatisch auf die Kontaktlinsen, wodurch die Kontaktlinsen
weniger sauerstoffdurchlässig und schlechter verträglich werden.
Deshalb gibt es speziell auf Ihr Pflegesystem abgestimmte Tabs,
die einmal wöchentlich die Eiweißrückstände von Ihren Kontaktlinsen
entfernen und neuen Ablagerungen vorbeugen.
(Nach-)Benetzung
Die Benetzung
der Kontaktlinsen steigert entscheidend den Tragekomfort und erleichtert in vielen Fällen das Aufsetzen und Absetzen der Kontaktlinsen. Benetzende
Substanzen sind entweder in Desinfektions- und Aufbewahrungslösungen
enthalten oder können als spezielle Lösungen während des Tragens
der Kontaktlinsen direkt ans Auge getropft werden.
In Sachen
Hygiene sollten Sie auch noch die folgenden Hinweise beachten:
Waschen
Sie sich gründlich die Hände bevor Sie Ihre Kontaktlinsen benutzen.
Beachten
Sie bitte vor der ersten Anwendung ganz genau die Gebrauchsanweisung Ihrer Kontaktlinsenlösungen.
Lagern
Sie Ihre Kontaktlinsen stets in einer der Linsenart entsprechenden
Aufbewahrungslösung. Generell
dürfen niemals spezielle, für formstabile Kontaktlinsen entwickelte
Hygiene Systeme bei weichen Kontaktlinsen eingesetzt werden.
Verwenden
Sie niemals Leitungswasser zum Abspülen der Linsen! Genauso
wichtig wie die Hygiene Ihrer Kontaktlinsen ist die Hygiene Ihres
Kontakt- linsen behälters, d.h. Behälterdesinfektion und regelmäßiger
Behälteraustausch. Befragen
Sie sofort den Augenarzt, wenn Unverträglichkeiten oder Unzufriedenheit
mit Ihren Kontaktlinsen oder dem dazugehörenden Hygiene System auftreten.
Vertrauen
Sie auf die Erfahrung Ihres Augenarztes, bevor Sie eigenmächtig
Ihr Hygiene System wechseln. Er ist über alle Möglichkeiten im Bilde
und wird Ihnen mit seinem ganzen Wissen zur Seite stehen.
Nützliche
Tips für den Alltag:
Augentropfen
Während des
Tragens von Kontaktlinsen dürfen nur - von Ihrem Augenarzt empfohlene
- Augentropfen verwendet werden.
Autofahren
Optisch ist
die Linse der Brille ebenbürtig. Zwei Nachteile bestehen jedoch:
Bei
laufendem Gebläse oder bei der Benutzung einer Klimaanlage können
Kontakt- linsen austrocknen und am Auge reiben. Diesen Beschwerden
kann man mit der Verabreichung von künstlicher Tränenflüssigkeit
vorbeugen.
Nach
längerer Tragezeit (mehr als 10 Stunden) kann unter diesen ungünstigen Bedingungen ein mehr oder weniger starkes Horhautödem entstehen,
wodurch die Blendungsempfindlichkeit erhöht und die Nachtfahrtauglichkeit
eingeschränkt sein kann.
Kontaktlinsen
in jedem Alter
Wenn die notwendigen
anatomischen Voraussetzungen gegeben sind, können Kontakt- linsen
vom Neugeborenenalter bis ins hohe Alter getragen werden. Allerdings
muß jederzeit eine einwandfreie Hygiene und Handhabung der Linsen
durch den Träger oder eine ihn betreuende Person gewährleistet sein.
Kontaktlinsen
und Beruf
Kontaktlinsen
sollten in staubiger Umgebung nicht getragen werden. Es besteht
die Gefahr, daß sich Fremdkörper auf der Linse ablagern oder zwischen
Linse und Hornhaut geraten, wodurch starkes Fremdkörpergefühl und
Augenentzündungen entstehen. Auch beim Umgang mit Chemikalien sollten
aus den gleichen Gründen keine Kontaktlinsen getragen werden. Für
Bäcker, Gipser, Schreiner etc. sind Kontaktlinsen demnach bei der
Ausübung des Berufes eingeschränkt geeignet.
Kontaktlinsen
und Umwelt
Ungünstige
Tragebedingungen bestehen in Räumen mit trockener Luft (Gaststätten,
Wohn- und Büroräume während der Heizperiode, Flugzeug, Auto), weil
dann die Sauerstoffzufuhr zum Auge vermindert ist und der Tränenfilm
beeinträchtigt wird. In diesen Fällen hilft das rechtzeitige Nachbenetzen
der Kontaktlinsen.
Kosmetika
Zweckmäßigerweise
sollte die Linse vor dem Auftragen von Kosmetika und Augen-Make-up's
aufgesetzt werden. Kosmetika (z.B. Kajalstifte) sollten generell
nicht auf Lidkanten aufgetragen werden!
Medikamente
Viele Medikamente
können den Tränenfum des Auges verändern. Solche Wirkungen werden
zuweilen z.B. der "Pille" angelastet. Lassen Sie sich
von Ihrem Augenarzt beraten.
Reisen
In Flugzeugen
ist die Luftfeuchtigkeit herabgesetzt. (Es ist sinnvoll, die Kontaktlinsen entweder häufiger nachzubenetzen, oder die Kontaktlinsen vom Auge
zu entfernen.) In anderen Ländern sind Kontaktlinsenlösungen oft
nicht in gleichem Maße verfügbar. Ein entsprechender Vorrat muß
mitgenommen werden.
Sauna – Solarium
Die Kontaktlinse
kann unter Umständen - im Gegensatz zur Brille - am Auge belassen
werden.
Schlafen
Nur Linsen
mit sehr hoher Sauerstoffdurchlässigkeit, also Linsen, die zum verlängerten Tragen geeignet sind (vT), dürfen nach Absprache und unter Kontrolle
des Augenarztes am Auge bleiben.
Schwangerschaft
Die Kontaktlinsen
können in der Regel wie bisher weiter getragen werden. Ebenso können die dazugehörigen Kontaktlinsenlösungen weiter verwendet werden.
Wegen der Umstellung des Hormonhaushaltes sind Unverträglichkeitsreaktionen
möglich.
Sport
Gerade im
Sport sind vor allem weiche Kontaktlinsen der Brille weit überlegen.
Es muß aber besonders bei anstrengenden Sportarten darauf geachtet
werden, daß die Linsen eine hohe Sauerstoftdurchlässigkeit haben.
Der Energieverbrauch der Hornhaut ist beim Sport hoch. Egal ob Ballsportarten,
Leichtathletik oder Schwimmsport - weiche Kontaktlinsen haften am
Auge wie eine zweite Haut - ohne lästiges, den Ausblick behinderndes
Brillen- gestell. Aufgrund der veränderten physiologischen Vorgänge
kann es zu verstärkten Ablagerungen kommen und eine entsprechend
häufigere Proteinentfernung wird notwendig.
Anspruch auf
Krankenkassen-Leistung
Grundsätzlich
zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen einen Festbetrag zur
Sehhilfe. Alle Einzelheiten erklärt Ihnen Ihr Augenarzt. Die Pflegemittel
muß der Versicherte in jedem Fall selber bezahlen.
Noch
ein paar Grundsätze zum Schluss:
Bei Kontaktlinsenwunsch
nicht nur wegen der Verordnung zum Augenarzt
Viele Faktoren
spielen bei einer optimalen Kontaktlinsenanpassung eine Rolle.
Wir beraten
Sie persönlich verantwortungsbewußt und objektiv, ob
und welche Kontaktlinse für Sie die richtige ist, denn Kontaktlinsen
sind fast immer eine geeignete, angenehme und sichere Sehhilfe.
Kontaktlinsentragen
setzt gesunde Augen voraus.
Für die Gesundheit
Ihrer Augen tragen Sie die Verantwortung, wir und Ihr Augenarzt unterstützen
Sie
gerne dabei.
Optik Lau Akustik freut sich auf Ihren
Besuch in der Wilhelmstraße 2a in 65719 Hofheim am Taunus
|